Heizkraftwerk Tettenhausen II
Kommunale Hetzkampagne gegen einen Gemeindebürger
!!! Viele Fragen - keine Antworten !!!
Trotz regelmäßig neuem GWW-Leitungspersonal - mittlerweile 4 Werkleitende seit 2019 - will man in der Verwaltung der Marktgemeinde Waging immer noch nicht erkennen, dass das gemeinwohlschädliche Problem der sich im desolaten Zustand befindlichen Gemeindewerke GWW, vorrangig in den kommunalen Gremien sitzt.
Hier wird beharrlich versucht, die jahrzehntelange Spezl- und Misswirtschaft, sowie deren tatsächlichen Ursachen und Verantwortlichkeiten vor den vorsätzlich geschädigten Bürgern zu verbergen.
Auch hatten die Marktgemeinderatsmitglieder wohl versäumt, die beiden letztausgeschiedenen Werkleitenden (P. Hund / J. Unterrainer) mal zu fragen, warum sie tatsächlich die Gemeindewerke Waging aus eigenem Antrieb wieder verlassen haben.
CO2- und Dreckschleuder mit mehr als 40% Gesamtenergieverlusten
Nicht für alle ist die wirtschaftliche Situation der Gemeindewerke Waging GWW problematisch.
Geschäftsleitungsbeiräte im Maschinenring Laufen
bis 2016: Heinrich Thaler, ausgeschiedener Werkleiter GWW
ab 2016: Martin Dandl, 2. Bgm. Marktgemeinde Waging
! Gewinne privatisieren - Verluste sozialisieren !
Nachgefragt beim Bürgermeister am 13.10.2023
Anfrage an den Bürgermeister vom 02.10.2023
Kostenwahrheit zur Bürgergeldverwertungsanlage
Antwortschreiben an die Regierung von Oberbayern
Institutionelles Versagen der kommunalen Gremien
Die wirtschaftlichen Folgen der jahrelangen Spezl- und Misswirtschaft sollen nun auf die Gemeindebürger*innen umgelegt werden.
Leserbrief zur Pressemitteilung vom 09.09.2023
Der Prüfbericht zum GWW-Jahresabschluss 2018
zeigt den mit kollusiven Zusammenwirken gepaarten Dilettantismus in den Gemeindewerken Waging und deren Aufsichtsorganen.
6.3 Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Nicht für alle war die wirtschaftliche Situation des HKW Tettenhausen II in den letzten Jahren problematisch
Den Gemeindewerken GWW geht das Geld aus 1,4 Mio € Finanzspritze notwendig!
Auszug Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing vom 14.06.2016
Wer hatte Interesse daran, den Defizitbetrieb vorsätzlich zu Lasten der Bürger herbeizuführen?
Geld verschwindet nicht - es hat nur jemand anders!
Spezlwirtschaftsprojekt HKW Tettenhausen II
! Mehr Defizit als Umsatz !
Defizit: > 200.000,- € pro Jahr - trotz verdeckter Zuschüsse aus dem Gemeindehaushalt!
Wer wird am Ende die Folgekosten von Scharlatanerie, Dilettantismus und Spezlwirtschaft tragen?
"Sorgenkind"
HKW Tettenhausen II
Offener Brief an den Gemeinderat der Marktgemeinde Waging am See vom 17.08.2022
Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing wegen fehlender Wirtschaftlichkeit vom 14.06.2016
Die Expertenbestätigung (TFZ, Straubing) der drohenden Unwirtschaftlichkeit ist den Gemeindewerken Waging seit 2016 bekannt - Der tatsächliche Inhalt des Ablehnungsbescheides wurde bisher verschwiegen, um die Waginger Bürger über das erwartbare wirtschaftliche Desaster hinwegzutäuschen.
Der damalige gesetzliche Vertreter der Gemeindewerke Waging Herbert Häusl, hat trotz Kenntnis über den Inhalt des Schreibens vom 14.06.2016 es entgegen aller Sorgfaltspflicht unterlassen, die abenteuerliche Wirtschaftlichkeitsberechnung des falschen Ingenieurs Anton Stadler von fachlich qualifizierter Stelle überprüfen zu lassen. Die eindeutige Expertenbeurteilung wurde zum Schaden der Bürger, sowie zum Schaden der notarvertraglich zwangsgebundenen Wärmeabnehmer auch vom Gemeinderat bereit- und mutwillig ignoriert. - Bis heute wird versucht, die tatsächlichen Umstände zur Planung, dem Betrieb und der Kalkulation des Spezlwirtschaftsprojektes gegenüber der Öffentlichkeit zur verschleiern.
Heizkraftwerk Tettenhausen I - Erdbodenheizung 1.0
Welches konkrete Ergebnis hat das Brandursachenmittlungsverfahren erbracht?
Dass die Staatsanwaltschaft Traunstein keine klärende Auskunft zum Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung erteilen kann ist durchaus schade. Dann wird die Öffentlichkeit auch so schnell nicht erfahren können, was das gegenständliche Brandursachenermittlungsverfahren tatsächlich ergeben hat. - Falls es dieses jemals gegeben hat.
Vermutlich würde es die vom hochdefizitären Neubau wirtschaftlich betroffenen Gemeindebürger interessieren, wodurch am 19.11.2015 die bis zum Brandereignis zufriedenstellend arbeitende Altanlage nachweislich zerstört wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=ndSKBrgsvC8