Ja so war´s bei den GWW!
Auszüge aus GWW-Sachstandsbericht
...
...
...
...
...
...
...
...
Die Folgekosten von Fehlplanung, sowie Spezl-/Misswirtschaft tragen nun regelmäßig die geschädigten Bürger - Von den in den Gremien bekannten, desaströsen Zuständen in den Gemeindewerken Waging GWW hat die Öffentlichkeit seit 2019 kaum etwas erfahren.
Die Verantwortlichen werden bisher geschützt!
Fernwärme Tettenhausen
Gegen den rechtswidrigen Widerruf des bestehenden Zugangs zur öffentlichen Einrichtung "Wärmeversorgung" wurde beim Verwaltungsgericht München unter dem Aktenzeichen "M 10 K 25.3822" Klage in der Verwaltungsstreitsache erhoben.
! vorsätzliche Fehlplanung !
Kosten niemals mehr refinanzierbar - fehlende Wirtschaftlichkeit lt. Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing
Nun laufen auch noch die Abnehmer davon!
Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing
An den Marktgemeinderat
? viele Fragen - wenig Antworten !
Widerspruch Jahresabrechnung 2024
! Die "alternativlose" Bürgergeldverwertungsanlage !
! Der Betrieb wird ab Mitte 2025 noch ineffizienter !
Gesamternergieverlust dann um die
50 %
! Gewinne privatisieren - Verluste sozialisieren !
Nach dem Motto:
"Je mehr wir den Tettenhausener Erdboden heizen, umso mehr kann sich der Waginger Bürger daran finanziell beteiligen"
Der falsche Ingenieur Anton Stadler und der falsche Architekt Ludwig Kleißl planen in Abstimmung mit Vertretern und Mitgliedern des Maschinenrings Laufen vorauseilend eine völlig dilettantische Bürgergeldverwertungsanlage.
Blöd nur, dass es zu diesem Zeitpunkt noch eine lt. Ex-Werkeleiter Heinrich Thaler zufriedenstellend arbeitende Bestandsanlage gibt. Das hatte sich aber mit dem immer noch ungeklärten Brandereignis am 19.11.2015 dann irgendwie von selbst erledigt.
Bis heute kann die Marktgemeinde Waging dem interessierten Bürger keine belastbare Auskunft geben, was die fachgerechte Brandursachenermittlung tatsächlich erbracht hat. Auch nicht, ob eine fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung als ursächlich festgestellt wurde.
Trotz widerlegter Wirtschaftlichkeitsberechnung des Planungsbüros Stadler und den völlig ungeklärten Rechtspositionen zur Wärmeabnahme, treiben Ex-Bürgermeister Herbert Häusl, Ex-Werkeleiter Heinrich Thaler und Konsorten das Projekt mit allen Mitteln und ohne Rücksicht auf das vom TFZ, Straubing schon 2016 prognostizierte wirtschaftliche Desaster weiter voran.
Wie in dokumentierten Vorabsprachen vorgesehen, entscheidet der Maschinenring Laufen nach der Inbetriebnahme "völlig überraschend" das mutmaßlich frisierte Vergabeverfahren zur Hackschnitzelbelieferung für sich. Die 4 handverlesenen Mitanbieter werden ihrer rechtswidrig zugedachten Rolle bereitwillig gerecht. - Sonst hätte das ganze "Kasperltheater" ja gar keinen Sinn gemacht!
Bis dahin ist der Plan der Projektbeteiligten schön aufgegangen, doch hatten sie in ihrem Eifer vergessen, dass irgendwer die Folgekosten für das kollusive Zusammenwirken tragen muss. Die allgemeine Begeisterung für das "geniale" Spezlwirtschaftsprojekt hält sich mittlerweile in Grenzen.
Die Änderungskündigungen, die den getäuschten Wärmeabnehmern im Herbst 2024 auf Basis einer höchst kostspieligen Beratungsleistung und unter Vortäuschung falscher Tatsachen vorgesetzt wurden, werden sich am Ende sowohl als peinliche Rohrkrepierer als auch als „Sargnagel” für die hochdefizitätere, hackschnitzelbasierte Wärme- versorgung herausstellen. Die von vornherein absehbare „Abstimmung mit den Füßen“ läuft auf Hochtouren. Kaum ein Abnehmer wird dauerhaft den zunehmend ineffizienten Betrieb der Wärmeversorgung finanzieren wollen.
Der dafür mitverantwortliche GWW-Werkleiter Markus Spiegelsberger hat es vorgezogen, die Gemeindewerke GWW wieder zu verlassen. Sein noch während seiner Amtszeit initiierter Versuch, einem kritischen Bürger exklusiv den bestehenden Zugang zu einer öffentlichen Einrichtung zu widerrufen, wird kläglich scheitern.
Auch wenn man zur Wahrung des Scheins in der Marktgemeinde Waging anhaltend bestrebt ist, institutionelles Versagen vor der Öffentlichkeit zu verbergen, ändert das am Ende nichts daran, dass die schädlichen Auswirkungen von Schlechtleistung, Fehlverhalten und kollusiven Zusammenwirken irgendwann dann doch ans Tageslicht kommen.
Da war doch noch was!
Schneller als die Feuerwehr!
https://www.youtube.com/watch?v=ndSKBrgsvC8
Da wird schon gelöscht, bevor die Sirene zu Ende ist.
Geschäftsleitungsbeiräte im Maschinenring Laufen
bis 2016: Heinrich Thaler
in Doppelfunktion als Werkleiter Gemeindewerke GWW
ab 2016: Martin Dandl
Gemeinderat, 2. Bürgermeister