Tettenhausen - dahoam is dahoam

- Ein Dorf wie Bayern -

 

Heizkraftwerk Tettenhausen II 

gemeinde markt waging gemeindewerke gww maschinenring mr dienstleistungs gmbh laufen e.v.


Kommunale Hetzkampagne gegen einen Gemeindebürger

 

Wer hier wen "blindwütig - an der Nase herumgeführt hat", wird sich mit den nun anstehenden Bekanntmachungen der Prüfungsergebnisse zu den verschleppten Jahresabschlüssen 2019ff deutlich gezeigt.

Der Marktgemeinderat, der gesetzliche Vertreter und die Verwaltung stehen schon mit den Erkenntnissen aus dem desolaten Prüfungsergebnis für 2018 in der Pflicht, den geschädigten Bürgern zu erklären, wie es soweit kommen konnte, wer dafür verantwortlich ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, den prekären Zustand der Gemeindewerke GWW perspektivisch zu beenden.

Zunächst wird aber wohl eine grundsätzliche, ehrliche Haltungsänderung notwendig sein, um die Misere am Ende transparent aufzuarbeiten. 


Ein Diskussionsvorschlag liegt der Marktgemeinde bereits vor.
- bisher ohne Reaktion -

 

 

marktgemeinde waging am see gemeindewerke gww tettenhausen jahresabschluss 2018 wirtschaftsprüfer prüfungsergebnisse vorschlag pressemitteilung



!!! Viele Fragen - keine Antworten !!!

Gemeindewerke Waging GWW - viele Fragen, keine Antworten!
Unterdeckung GWW-Sparte "WÄRME" - Reduzierung der Anschlussleistung, Angaben GWW-Impressum, Bestenauslese Leitungsriege, usw ....
Unterdeckung _Wärme_ - u.a. GWW-Impressum, Bestenauslese, ... - Fw_ Gemeinde Werke Waging (GWW) - u. a. Reduzierung der Anschlussleistung zur Kd.-Nr._ 4000024.pdf (242.84KB)
Gemeindewerke Waging GWW - viele Fragen, keine Antworten!
Unterdeckung GWW-Sparte "WÄRME" - Reduzierung der Anschlussleistung, Angaben GWW-Impressum, Bestenauslese Leitungsriege, usw ....
Unterdeckung _Wärme_ - u.a. GWW-Impressum, Bestenauslese, ... - Fw_ Gemeinde Werke Waging (GWW) - u. a. Reduzierung der Anschlussleistung zur Kd.-Nr._ 4000024.pdf (242.84KB)


Trotz regelmäßig neuem GWW-Leitungspersonal  - mittlerweile 4 Werkleitende seit 2019 - will man in der Verwaltung der Marktgemeinde Waging immer noch nicht erkennen, dass das gemeinwohlschädliche Problem der sich im desolaten Zustand befindlichen Gemeindewerke GWW, vorrangig in den kommunalen Gremien sitzt.

Hier wird beharrlich versucht, die jahrzehntelange Spezl- und Misswirtschaft, sowie deren tatsächlichen Ursachen und Verantwortlichkeiten vor den vorsätzlich geschädigten Bürgern zu verbergen. 

Auch hatten die Marktgemeinderatsmitglieder wohl versäumt, die beiden letztausgeschiedenen Werkleitenden (P. Hund / J. Unterrainer) mal zu fragen, warum sie tatsächlich die Gemeindewerke Waging aus eigenem Antrieb wieder verlassen haben.  

 

Ob die nun neu installierte GWW-Leitungsriege die bisherige Misere unverändert fortführt, oder die Neubesetzungen es endlich schaffen, sich vom kollusiven Einfluss der Altstrukturen zu befreien, wird man ohnehin bald sehen.

Auf konkrete Arbeitsergebnisse kann man jedenfalls gespannt sein.

gemeinde waging gemeindewerke gww wärmepreis rödl partner gebühren Schon im Mai 2020 wurden von der damaligen Werkleitung (P. Hund) u.a. "neue Wege" angekündigt - Stand Ende 2023 liegt den betroffenen Bürgern das mit Bürgergeld beauftragte Arbeitsergebnis der Fa. Rödl & Partner GmbH zur neuen "Gebührenkalkulation" immer noch nicht vor!



CO2- und Dreckschleuder mit mehr als 40% Gesamtenergieverlusten 


Nicht für alle ist die wirtschaftliche Situation der Gemeindewerke Waging GWW problematisch.

Geschäftsleitungsbeiräte im Maschinenring Laufen


bis 2016:  Heinrich Thaler, ausgeschiedener Werkleiter GWW
ab 2016:  Martin Dandl, 2. Bgm. Marktgemeinde Waging


! Gewinne privatisieren - Verluste sozialisieren !

gemeinde markt waging gemeindewerke gww maschinenring mr dienstleistungs gmbh laufen e.v. Man fragt sich hier, wie sich ein "aktueller Marktpreis" ermitteln lässt, wenn bereits angekündigte Ausschreibungen regelmäßig durch die kommunalen Gremien unterbunden werden. - Die kommunal eng verbundene Organisation "Maschinenring Laufen" gehört zum Schaden der Gemeindebürger zu den Profiteuren des vorsätzlich herbeigeführten wirtschaftlichen Desasters in den Gemeindewerken Waging GWW. - Es werden in einer beispiellos ineffizient geplanten Anlage große Mengen überteuerte Hackschnitzel verheizt. - Denn viel, bringt viel !!! - In den kommunalen Gremien tun dann alle so, als ob die GWW-Defizite in der Wärmeversorgung ohne ersichtlichen Grund vom "Himmel fallen". - Macht auch nichts, denn die vorsätzlich verursachten Defizite kann man ja auf die Bürger umlegen!


 Nachgefragt beim Bürgermeister am 13.10.2023

gemeinderat marktgemeinde waging heizkraftwerk tettenhausen defizit Antwort: - bisher keine!


Anfrage an den Bürgermeister vom 02.10.2023

Antwort: - bisher keine!



Kostenwahrheit zur Bürgergeldverwertungsanlage

wirtschaftlichkeit heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gww gemeinderat markt waging am see Da hat sich wohl irgendwer allein schon beim Bau um ca. 45% verrechnet! - Auch das TFZ in Straubing hatte schon 2016 die Wirtschaftlichkeitsberechnung des falschen Ingenieurs A. Stadler widerlegt. Dieser Sachverhalt wurde in der Gemeinde Waging ignoriert und den Bürgern vorenthalten. Unter dem Vorsitz des damaligen Bgm. Häusl ist der beschließende Gemeinderat seiner gebotenen Sorgfaltspflicht wider besseren Wissens nicht nachgekommen. - Wer soll nun das wegen der vorsätzlichen Fehlplanung auflaufende MILLIONEN-Defizit bezahlen? - Die Waginger Bürger*innen!

 


Antwortschreiben an die Regierung von Oberbayern

wirtschaftlichkeit heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gww gemeinderat markt waging am see
gemeinderat marktgemeinde waging heizkraftwerk tettenhausen defizit



Institutionelles Versagen der kommunalen Gremien 

Die wirtschaftlichen Folgen der jahrelangen Spezl- und Misswirtschaft sollen nun auf die Gemeindebürger*innen umgelegt werden.

 

Leserbrief zur Pressemitteilung vom 09.09.2023

marktgemeinde waging werksausschuss gebührenerhöhung gemeindewerke gww jahresabschluss lagebericht
marktgemeinde waging werksausschuss gebührenerhöhung gemeindewerke gww jahresabschluss lagebericht


Der Prüfbericht zum GWW-Jahresabschluss 2018 

zeigt den mit kollusiven Zusammenwirken gepaarten Dilettantismus in den Gemeindewerken Waging und deren Aufsichtsorganen. 


6.3 Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung

gemeindewerke waging jahresabschluss 2018 lagebericht gww heizwerk defizit 6.3 Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung - in den Gemeindewerken Waging GWW für das Geschäftsjahr 2018


 

Das gegenständliche Berichtsjahr ist 2018 - damals Werkleiter war Heinrich Thaler - aktueller Vorsitzender des Werksausschusses ist Bgm. Baderhuber



gemeindewerke waging marktgemeinde gww heizkraftwerk tettenhausen Auszug Bestätigungsvermerk GWW-Jahresabschluss 2018 zur Verantwortung des Abschlussprüfers

 

gemeindewerke waging gww jahresbaschluss 2018 marktgemeinde waging am see heizkraftwerk tettenhausen GWW Jahresabschluss 2018. - Beanstandungen der wirtschaftliche Verhältnisse durch den Abschlussprüfer. - Zu den Ursachen und Verantwortlichkeiten schweigt die Marktgemeinde Waging beharrlich.



 Nicht für alle war die wirtschaftliche Situation des HKW Tettenhausen II in den letzten Jahren problematisch


Den Gemeindewerken GWW geht das Geld aus 1,4 Mio € Finanzspritze notwendig!

 


 Auszug Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing vom 14.06.2016  

 Wer hatte Interesse daran, den Defizitbetrieb vorsätzlich zu Lasten der Bürger herbeizuführen?

heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gww gemeinde markt waging

Geld verschwindet nicht - es hat nur  jemand anders!


Spezlwirtschaftsprojekt HKW Tettenhausen II

! Mehr Defizit als Umsatz !

Defizit: > 200.000,- € pro Jahr - trotz verdeckter Zuschüsse aus dem Gemeindehaushalt!



Wer wird am Ende die Folgekosten von Scharlatanerie, Dilettantismus und Spezlwirtschaft tragen?



"Sorgenkind"

HKW Tettenhausen II

 

! Die "alternativlose" Bürgergeldverwertungsanlage !
Nach dem Motto:

"Je mehr wir den Tettenhausener Erdboden heizen, umso mehr kann sich der Waginger Bürger daran finanziell beteiligen"


Der falsche Ingenieur Anton Stadler und der falsche Architekt Ludwig Kleißl planen in Abstimmung mit Vertretern und Mitgliedern des Maschinenrings Laufen vorauseilend eine dilettantische Bürgergeldverwertungsanlage.

Blöd nur, dass es zu diesem Zeitpunkt noch eine lt. Ex-Werkeleiter Heinrich Thaler zufriedenstellend arbeitende Bestandsanlage gibt. Das hatte sich aber mit dem immer noch ungeklärten Brandereignis am 19.11.2015 dann irgendwie von selbst erledigt. Bis heute kann die Marktgemeinde Waging dem interessierten Bürger keine belastbare Auskunft geben, was die fachgerechte Brandursachenermittlung tatsächlich erbracht hat.

Trotz widerlegter Wirtschaftlichkeitsberechnung und den völlig ungeklärten Rechtspositionen zur Wärmeabnahme, treiben Ex-Bürgermeister Herbert Häusl, Ex-Werkeleiter Heinrich Thaler und Konsorten das Projekt mit allen Mitteln und ohne Rücksicht auf das vom TFZ, Straubing schon 2016 prognostizierte wirtschaftliche Desaster weiter voran.

Wie in dokumentierten Vorabsprachen vorgesehen, entscheidet der Maschinenring Laufen nach der Inbetriebnahme "völlig überraschend" das frisierte Vergabeverfahren zur Hackschnitzelbelieferung für sich. Die 4 handverlesenen Mitanbieter werden ihrer rechtswidrig zugedachten Rolle bereitwillig gerecht. - Sonst hätte das ganze "Kasperltheater" ja gar keinen Sinn gemacht!

Bis dahin ist der Plan der Projektbeteiligten schön aufgegangen, doch hatten sie vergessen, dass irgendwer die Folgekosten für das kollusive Zusammenwirken tragen muss. Die allgemeine Begeisterung für das "geniale" Spezlwirtschaftsprojekt" hält sich mittlerweile in Grenzen. - Besonders bei denen, die das vorsätzlich herbeigeführte Defizit durch deutlich erhöhte Kommunalabgaben mitfinanzieren sollen.


Doch wie auch schon andere Institutionen leidvoll erfahren mussten, kommen regelmäßig die schädlichen Auswirkungen von Schlechtleistung und Fehlverhalten irgendwann dann doch ans Tageslicht. Auch wenn man zur Wahrung des Scheins anhaltend bestrebt ist, institutionelles Versagen vor der Öffentlichkeit zu verbergen, ändert das am Ende nichts an den überprüfbaren Fakten der Jahresabschlüsse 2018 bis 2022.


-  Denn Zahlen lügen nicht!  -




Offener Brief an den Gemeinderat der Marktgemeinde Waging am See vom 17.08.2022

gemeinderat gemeinde waging heizkraftwerk tettenhausen defizit


nichts hören - nichts sehen - nichts sagen



Ablehnungsbescheid TFZ, Straubing wegen fehlender Wirtschaftlichkeit vom 14.06.2016

wirtschaftlichkeit heizkraftwerk tettenhausen gemeindewerke gemeinderat markt waging am see Auszug aus dem Ablehnungsbescheid des Technologie und Förderzentrum in Straubing - " ... da eine Wirtschaftlichkeit des Projektes nicht gegeben wäre."



Die Expertenbestätigung (TFZ, Straubing) der drohenden Unwirtschaftlichkeit ist den Gemeindewerken Waging seit 2016 bekannt - Der tatsächliche Inhalt des Ablehnungsbescheides wurde bisher verschwiegen, um die Waginger Bürger über das erwartbare wirtschaftliche Desaster hinwegzutäuschen.

Der damalige gesetzliche Vertreter der Gemeindewerke Waging Herbert Häusl, hat trotz Kenntnis über den Inhalt des Schreibens vom 14.06.2016 es entgegen aller Sorgfaltspflicht unterlassen, die abenteuerliche Wirtschaftlichkeitsberechnung des falschen Ingenieurs Anton Stadler von fachlich qualifizierter Stelle überprüfen zu lassen. Die eindeutige Expertenbeurteilung wurde   zum Schaden der Bürger, sowie zum Schaden der notarvertraglich zwangsgebundenen Wärmeabnehmer auch vom Gemeinderat bereit- und mutwillig ignoriert. - Bis heute wird versucht, die tatsächlichen Umstände zur Planung, dem Betrieb und der Kalkulation des Spezlwirtschaftsprojektes gegenüber der Öffentlichkeit zur verschleiern.


 Heizkraftwerk Tettenhausen I - Erdbodenheizung 1.0 


Welches konkrete Ergebnis hat das Brandursachenmittlungsverfahren erbracht?

Dass die Staatsanwaltschaft Traunstein keine klärende Auskunft zum  Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung erteilen kann ist durchaus schade. Dann wird die Öffentlichkeit auch so schnell nicht erfahren können, was das gegenständliche Brandursachenermittlungsverfahren tatsächlich ergeben hat. - Falls es dieses jemals gegeben hat.

Vermutlich würde es die vom hochdefizitären Neubau wirtschaftlich betroffenen Gemeindebürger interessieren, wodurch am 19.11.2015 die bis zum Brandereignis zufriedenstellend arbeitende Altanlage nachweislich zerstört wurde.

 https://www.youtube.com/watch?v=ndSKBrgsvC8


Karte
Infos
Instagram